parallax background
„Saudade“

Ursprung und Motivation für diese Ausstellung

„Sehnsucht“
Wehmut und Heimweh


KLAUS PAVEL

„Wir wollen mit der Ausstellung auch einen kleinen Beitrag zu dem kulturellen Leben der Stadt Aachen leisten. Ich hoffe, dass mir das mit dieser einmaligen und besonderen Ausstellung auch gelungen ist.“

„NEKREI“ unterstützt auch unser Anliegen:
die Kinder in Brasilien

Pavel Children Foundation

Die Pavel Children Foundation (PCF) wurde unter dem Dach der Sternsinger Stiftung von der Familie Pavel 2018 gegründet und wird von dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger" verwaltet. Daneben gibt es in Brasilien die FUNDAÇÃO PAVEL (FP) als brasilianische Stiftung, die 1992 in Nordbrasilien nach der Idee von Gudrun und Klaus Pavel und Iva Carvalho Engels gegründet wurde. Ziel war es, in den ärmsten Gebieten des Landes soziale Verantwortung zu übernehmen.

Hier betreuen über 50 MitarbeiterInnen Kinder und Jugendliche u.a. auch Abkommen verschiedener Ethnien der Indigenen Völker Brasiliens. Beide Stiftungen werden aus Aachen zentral gesteuert und finanziert. Immer nach dem Motto „gib mir die Angel und nicht den Fisch“ im Vertrauen auf das Ziel einer in absehbaren Zeit unabhängigen Selbstständigkeit. Mitfinanziert werden beide Stiftungen durch Spenden von der Rheinnadel Automation (RNA), sowie der Familie Pavel und deren Freunden und weiteren Insitutionen. Die Stiftung verfügt über einen dreiköpfigen Vorstand und ein mehrköpfiges Kuratorium. Deren Aufgabe ist es die Stiftung gemeinsam mit dem KMW zu kontrollieren und dafür Sorge zu tragen, dass das Projekt auch finanziell abgesichert ist, um es mittelfristig in die Selbständigkeit zu führen.

Inzwischen ist das Projekt mit all seinen vielseitigen Aktivitäten, das Zentrum des kleinen 20 Tausend Einwohner zählenden Ortes Barao de Grajau im Staate Maranhão. Eine soziale Erfolgsgeschichte, von der auch Papst Franziskus erfuhr und die Familie Pavel zu einer Audienz nach Rom einlud.

Auch in der PCF wird die indigene Kultur mit den Kindern und Jugendlichen gepflegt. Zum Beispiel mit dem Folklore-Tanz des Staates Maranhão "Bumba meu Boi", deren traditionelle Kleidung in eigener Arbeit der Kinder und Jugendlichen der Stiftung entstand. So wird auch hier eine Brücke zu der indigenen Bevölkerung Brasiliens geschlagen.

WWF Deutschland

Honorarkonsul Klaus Pavel ist Gründungsmitglied des Living Planet Clubs des WWF. Dieser hat sich auch den Schutz der Natur zur Aufgabe gemacht und sich so mit den indigenen Völkern der Amazonas Region eng verbunden, um bedrohte Arten und Ökosysteme zu erhalten. Mit 2,1 Mio. Quadratkilometern ist der Amazonas Regenwald 15-mal so groß wie Deutschland. Und mit seinen 340 Ethnien und 2,6 Mio. Menschen braucht er dringend Schutz zum Überleben.


Auch unser Planet braucht den Regenwald zum überleben. Die Ausstellung spiegelt die einmalige Schönheit dieser Region und die Kultur der tausende Jahre alten Traditionen seiner Bewohner wider. Daher präsentiert sich auch der WWF mit Bild- und Videomaterial. Wir wollen mit diesen Beiträgen, auf die besondere Schönheit der Region und die Notwendigkeit des Überlebens seiner indigenen Völker sowie der einmaligen nur dort anzutreffenden Fauna und Flora aufmerksam machen.

 
Museu do Índio - Funai

Die FUNAI ist eine govermentale brasilianische Stiftung eingerichtet speziell zum Schutz der Indigenen Völker Brasiliens. Sie soll die Einhaltung der indigenen Rechte nach Brasiliens Verfassung von 1988 und des Status der brasilianischen Indianer sicherstellen.
Die Ausstellung „NEKREI“ erfolgte mit der ausdrücklichen Unterstützung des „Museu do Índio – FUNAI “, Rio de Janeiro/ Brasília.

 
 

Wir danken auch diesen Persönlichkeiten für ihre Unterstützung.

Der Verein Nekrei e.V.

Unterstützen Sie zum Wohl Ihrer Kinder und Enkel die Amazonas-Region und ihre Bewohner.

Die Dauerausstellung "Nekrei" ist Teil des Vereins Nekrei e.V., der am 17.06.2019 in Aachen gegründet wurde. Sie baut auf einer Sammlung von postkolonialem Federschmuck und Skulpturen aus dem Amazonasgebiet auf. Mit großem Erfolg wurde diese Sammlung erstmals 1998 im Ludwig Forum in Aachen gezeigt. Aufbauend auf dieser inzwischen erweiterten Sammlung entstand die Ausstellung auf dem Gelände der Rheinnadel GmbH in Aachen im alten Verwaltungsgebäude der Nadelfabrik, wo all diese Objekte nun dauerhaft ausgestellt werden. Mit dieser Ausstellung möchten wir möglichst vielen Menschen aus der Umgebung und darüber hinaus die Schönheit des Amazonasgebietes zeigen und gleichzeitig deutlich machen, welche Zerstörungen dort derzeit stattfinden. "Nekrei" soll auch zeigen, wie die ursprünglichen Brasilianer des Landes unter dieser Naturzerstörung leiden. All dies hat nicht zuletzt auch Auswirkungen auf uns hier in Europa in Form von Klimakatastrophen und Vergiftungen einiger Grundnahrungsmittel, die von Brasilien exportiert werden.


Die Ausstellung wurde im September 2023 offiziell eröffnet. Der Verein ist offen für jeden, der einen Beitrag zum Klima leisten möchte. Die Mitgliedschaft ist mit keinerlei Verpflichtungen verbunden und kann jederzeit zum Monatsende gekündigt werden. Der Erlös wird in erster Linie für die medizinische Versorgung der einheimischen indigenen Bevölkerung verwendet, die sich vehement gegen die Zerstörung ihres Lebensraums wehrt.

So werden Sie Mitglied bei Nekrei e.V.

Wenn Sie zum Überleben der indigenen Bevölkerung im Amazonasgebiet Brasiliens sowie zum Erhalt ihres Lebensraumes beitragen und damit der Zerstörung riesiger Landflächen entgegenwirken möchten - auch für das Überleben zukünftiger Generationen weltweit-,
dann senden Sie uns einfach den unterschriebenen Mitgliedsantrag zurück. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie so einen kleinen Beitrag leisten würden - zum Wohle Ihrer Kinder und Enkelkinder.
Ich danke Ihnen von ganzem Herzen.


Abraço
Konsul Klaus Pavel