INDIANISCHE WEISHEIT

„Wenn du ein Problem erkannt hast und nichts zur Lösung des Problems beiträgst,
bist du selbst ein Teil des Problems.“

DIE SITUATION HEUTE

320 indigene Völker leben im Einklang mit der Natur

Die indigenen Völker des Amazonas kennen ihren Regenwald. Sie entnehmen der Natur nur das, was sie zum Leben brauchen. Doch Goldgräber und Großgrundbesitzer beuten den Amazonas immer mehr aus. Auf der Suche nach Ackerland oder Gold dringen sie immer weiter in indigene Gebiete ein und bedrohen die Existenz der indigenen Völker Brasiliens.

In Amazonien leben ca. 320 verschiedene indigene Völker. Diese Ureinwohner des Landes brauchen den Regenwald, denn er gibt ihnen alles, was sie zum Leben brauchen. Der Wald liefert ihnen nicht nur Nahrungsmittel, Brenn- und Baumaterial, sondern bietet mit seinen zahlreichen Heilpflanzen auch viele Medikamente. Wird der Amazonas-Regenwald zerstört, verlieren diese indigenen Völker ihre Lebensgrundlage.
... und auch wir werden zerstört. Langsam aber sicher, denn der Urwald ist auch unsere Lebensgrundlage: der Amazonas spielt eine wesentliche Rolle bei der Kohlenstoffbindung.

Indianerstamm aus dem Kral Kalapalo vom Stamme der Xingu

GESCHICHTE DER INDIGENEN VÖLKER BRASILIENS

gezeichnet durch Brutalität, Sklaverei, Gewalt, Krankheit und Völkermord


 

Vor 500 Jahren bedeutete die Begegnung mit den Europäern einen kulturellen Bruch und einen drastischen Rückgang der Bevölkerung. Um die Wende zum 20. Jahrhundert lebten nur noch 100.000 Indigene. Heute wird die Bevölkerung in ganz Brasilien auf 800.000 Menschen geschätzt. Dieser Bevölkerungszuwachs bedeutet jedoch nicht, dass die Probleme verschwunden sind. Der Verlust von indigenem Land, die Aggressionen, denen sie ausgesetzt sind, und der politische und wirtschaftliche Druck sind eine ständige Bedrohung...
1988 wurden den indigenen Völkern in der brasilianischen Verfassung Rechte zugestanden. Heute wollen viele Politiker, die von den Großgrundbesitzern unterstützt werden, das Gesetz zu Ungunsten der indigenen Bevölkerung ändern.

GESCHICHTE DER INDIGENEN VÖLKER BRASILIENS
Die Geschichte der indigenen Völker im Amazonasgebiet beginnt vor mindestens 13.000 Jahren. Im Laufe der Jahrhunderte haben diese Völker die Wälder geformt und Dutzende von Pflanzen domestiziert.


LAGE UND KULTURAREALE

Klassifizierung indianischer Gruppen und Ethnien


 

Die Objekte der vorliegenden Sammlung stammen aus 7 dieser insgesamt 11 Arealen:

    1. Nord-Amazonien
    2. Juruá-Purus
    3. Tapajos-Madeira
    4. Alto Xingu
    5. Tocantins-Xingu
    6. Pindaré-Gurupi
    7. Vale do Javari

Indigene ethnische Gruppen sind auf verschiedene Weise klassifiziert worden. Seit den 1920er und 1930er Jahren ist die von den amerikanischen Ethnologen Wissler, Kroeber, Murdock und Steward empfohlene Klassifizierung nach Kulturräumen üblich. Im Jahr 1097 legte Eduardo Galvão die 11 Gebiete fest. Die Zugehörigkeit zu einer Sprachfamilie ist ebenfalls ein Faktor für die Klassifizierung verschiedener ethnischer Gruppen. In Brasilien gibt es mehr als 180 indigene Sprachen.

Kulturkreise:

  • Nord-Amazonien
  • Juruá-Purus
  • Guaporé
  • Tapajos-Madeira
  • Alto Xingu
  • Tocantins-Xingu
  • Pindaré-Gurupi
  • Paraguay
  • Paraná
  • Tieté-Uruguay
  • Nordeste

ZUKUNFT UND HERAUSFORDERUNG

Große Aufgaben stehen bevor um die Zukunft Amazoniens zu sichern

Die wichtigste Herausforderung für die Zukunft des Amazonasgebiets wird wahrscheinlich darin bestehen, seine natürlichen Ressourcen auf nachhaltige Weise zu nutzen, d. h. ohne die Umwelt zu zerstören. Zum Beispiel durch die Wiederanpflanzung von Bäumen. Im brasilianischen Amazonasgebiet leben 30 Millionen Menschen. Mehr als 60 Prozent davon leben in Städten. Eine wirtschaftliche Planung ist daher unerlässlich, um die Ausgrenzung eines Teils dieser Bevölkerung zu vermeiden. Im Laufe der Geschichte haben uns die indigenen Völker gezeigt, dass es möglich ist, in großen Städten zu leben. Es ist an der Zeit, die indigene Bevölkerung in die Bewirtschaftung des Amazonasgebiets einzubeziehen.

 

Anmerkung


„Wir haben auf der gesamten Website bewusst das Wort "Indianer" neben dem Begriff "indigene Völker" verwendet. Wir sind der Meinung, dass sich diese uralte Bezeichnung international insbesondere in Brasilien etabliert hat. Die große Bedeutung dieser Bevölkerungsgruppe wird durch diesen Ausdruck noch einmal besonders betont.“

 

Anmerkung


„Wir haben auf der gesamten Website bewusst das Wort "Indianer" neben dem Begriff "indigene Völker" verwendet. Wir sind der Meinung, dass sich diese uralte Bezeichnung international insbesondere in Brasilien etabliert hat. Die große Bedeutung dieser Bevölkerungsgruppe wird durch diesen Ausdruck noch einmal besonders betont.“